Wie COVID-19 Einfluss auf unsere Psyche nimmt

Wie wirkt sich soziale Isolation auf die Menschen aus? Welche Folgen hat die Coronapandemie für medizinisches Personal? Und wer braucht welche Unterstützung? In seinem neuen Buch «COVID-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche» versammelt Dr. Charles Benoy, ehemaliger Leitender Psychologe an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel, wissenschaftliche Beiträge verschiedener Fachrichtungen zur Bewältigung der vielfältigen möglichen psychischen Folgen der Coronapandemie.

Um das Coronavirus einzudämmen, war die Strategie erfolgreich: Keine Umarmungen, keine Familienfeiern, keine Reisen, möglichst viel im Homeoffice arbeiten und die Kontakte zwischen den Menschen generell auf ein Minimum reduzieren. Nur: Was das Coronavirus nicht mag, bekommt auch dem Menschen nicht gut. «Es ist eine besondere Fähigkeit des Menschen, sich sozial zu vernetzen. Das macht uns Menschen aus», sagt Dr. Charles Benoy, ehemaliger Leitender Psychologe Abteilung Verhaltenstherapie stationär VTS der UPK Klinik für Erwachsene. Fällt dieser wichtige Teil des täglichen Lebens weg, hat dies Folgen. «Es gibt viele Untersuchungen aus früheren Epidemien oder Isolationssituationen. Diese zeigen zum Beispiel, dass der Alltag belastender wird und Ängste und Depressionen zunehmen», erklärt Dr. Charles Benoy. Sein neues Buch «COVID-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche» ist ein Beitrag, die unterschiedlichen Folgen der Coronapandemie zu bewältigen. Es richtet sich neben Fachpersonen aus dem psychologisch-psychiatrischen Behandlungs- oder Beratungsbereich und aus der Gesundheitsversorgung auch an interessierte Laien. Das Buch ist in Rekordzeit entstanden: Dr. Charles Benoy hat es im Februar initiiert, seit heute ist es im Handel.

Wissen rasch zugänglich machen
Die Beiträge der Expertinnen und Experten im Buch behandeln ein breites Themenfeld: Von der Notfallpsychiatrie, der Therapie von Ängsten über die Gefahren und die Handhabung von Konflikten und Gewalt im häuslichen Umfeld bis zu den Auswirkungen von Homeoffice. Weitere Themen sind die veränderte Mediennutzung, die Coronapandemie als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung und die Auswirkung auf das Wohlbefinden von Pflegefachpersonen und anderem medizinischem Personal. «Das Buch gibt einen Überblick über das bisherige Wissen und zeigt auf, was gegen die Belastungen unternommen werden kann», sagt Benoy. «Dieses Wissen soll so rasch wie möglich so weit wie möglich verbreitet werden.»

Für das Buch «COVID-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche», haben Bundesrat Alain Berset, der Deutsche Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn und der Luxemburgische Premierminister Xavier Bettel je ein Vorwort verfasst.

Im Buchhandel: Charles Benoy (Hrsg.) COVID-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Kohlhammer Verlag. SFR 28.80 (Richtpreis)

Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kohlhammer-Verlages.
Rezensionsexpemlare sind auf Anfrage (medien@STOP-SPAM.upk.ch ) verfügbar.

 

Ansprechpartner für Medien
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Wilhelm Klein-Strasse 27, 4002 Basel, Telefon +41 61 325 51 11, www.upk.ch

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12