Qualitätsmanagement

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind im europäischen Vergleich ganz vorne dabei, wenn es um Qualität geht. Grundlage für den Vergleich bildet das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).

Die UPK Basel haben 2006 als erste Universitätsklinik der Schweiz und als eine der ersten universitären Einrichtungen in Europa das Gütesiegel «Committed to Excellence» (Verpflichtung zur Exzellenz) erhalten.

2009 wurde den UPK Basel dann die nächste Stufe auf dem Excellence-Weg, die «Recognised for Excellence» (Anerkennung für Exzellenz), bescheinigt. Diese Qualitäts-Auszeichnung wird an Organisationen verliehen, die durch eine externe Überprüfung nachweisen können, dass sie sich systematisch und konsequent für die Qualitätssicherung und -entwicklung einsetzen.

Im Bereich der Behandlungsqualität erheben die UPK Basel seit 2012 Daten, die vom Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) analysiert und transparent publiziert werden. Durch die fortwährende Messung der Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sowie den Vergleich mit Benchmarkpartnern stellen wir sicher, dass wir die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten erkennen und erfüllen können.

Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) misst die Qualität in der Psychiatrie, der Akutsomatik und der Rehabilitation in der Schweiz. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind laufend bestrebt, die Therapieangebote weiterzuentwickeln und deren Qualität zu verbessern.

Die Resultate des ANQ ermöglichen einen Vergleich der Behandlungsqualität auf nationaler Ebene. Aufgrund dieser Erkenntnisse können Spitäler und Kliniken gezielt Massnahmen ausarbeiten, um ihre Behandlungsqualität zu verbessern. Als eine der führenden universitären psychiatrischen Kliniken der Schweiz bieten die UPK Basel ein evidenzbasiertes Therapieangebot. Dieses wird, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, stetig weiterentwickelt und verbessert.

Als universitäre Klinik mit Versorgungsauftrag steht für uns eine Behandlung im Vordergrund, die es Patientinnen und Patienten ermöglicht, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Dabei arbeiten die UPK Basel mit einem Konzept der Offenen Türen - Ziel ist eine Behandlung ohne Zwangsmassnahmen. Die Messergebnisse des ANQ bestätigen das Konzept: Schweizweit gehören die UPK Basel zu den psychiatrischen Kliniken mit den wenigsten Zwangsmassnahmen. Die Symptombelastung unserer Patientinnen und Patienten können wir signifikant besser reduzieren als der nationale Durchschnitt.

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel arbeiten seit 2005 nach dem EFQM-Modell. Die Abkürzung EFQM steht für das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management. Nach diesem richten die UPK Basel ihr (Qualitäts-)Management aus.

Das EFQM-Modell ist ein weltweit anerkanntes Qualitäts-Management-System. Es bietet den Rahmen für eine ganzheitliche Bewertung und Steuerung der Organisation. Ziel ist es, dass Organisationen ihre Prozesse aktiv gestalten und sich kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern können. Eine wesentliche Frage dabei ist, wie die Organisation ihre Leistungsfähigkeit überprüfen kann. Bei den UPK geben zum Beispiel die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden oder der Zuweisenden Aufschluss über ihre Leistungsfähigkeit. Die Resultate des EFQM-Prozesses dienen den UPK, Fortschritte zu erzielen und ihre Leistungen stetig zu verbessern.

Ein Unternehmen kann im EFQM-Prozess verschiedene Exzellenzstufen erreichen. Die UPK Basel unterzogen sich im 2023 einer umfassenden Beurteilung, dem EFQM-Assessement. Sie haben als Resultat fünf Sterne***** und damit einen zusätzlichen Stern im Vergleich zu 2019 erhalten. Die Auszeichnung mit fünf EFQM-Sternen ist für eine grosse Organisation sehr selten, die UPK gehören damit zum Topsegment der EFQM-zertifizierten Spitäler.

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) gehören zu den Spitzenreitern der Schweizer Fachkliniken – das bestätigt die aktuelle Rangliste «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» der Handelszeitung, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Marktforschungsunternehmen Statista erstellt wurde.

Obwohl sich das Schweizer Gesundheitswesen mit Problemen wie Fachkräftemangel, Kostendruck und Bürokratie auseinandersetzen muss, bleibt die Qualität der Versorgung auf höchstem Niveau. Dies zeigt sich eindrucksvoll an der Platzierung der UPK Basel: In der Kategorie Psychiatrie sind die UPK die am besten bewertete Fachklinik der Deutschschweiz.

Das Suchtambulatorium (SAM) der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) ist QuaTheDA-zertifiziert. QuaTheDA (Qualität, Therapie, Drogen, Alkohol) ist das Schweizer Qualitätslabel für Einrichtungen im Suchtbereich und bestätigt die Einhaltung hoher Standards in Beratung und Behandlung.

Rainer Gaupp, Dr. sc. hum.

Leiter Qualität und Prozesse

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12