Forschungsgruppe Abhängigkeitserkrankungen
Leitung: Dr. phil. Kenneth M. Dürsteler und PD Dr. med. Marc Vogel
Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich vorwiegend mit Fragestellungen, die sich aus der konkreten täglichen Arbeit mit suchterkrankten Menschen und ihren komorbiden Störungen ergeben. Unsere Projekte umfassen sowohl quantitative und qualitative Methoden und zielen darauf ab, konkrete Verbesserungen in den Behandlungsmöglichkeiten zu erreichen. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Sichtweisen unserer Patient:innen in der Forschung zu integrieren. Wir haben mehrere Schwerpunkte:
- Opioidgestützte Behandlung von Menschen mit Opioidabhängigkeit (Opioidagonistentherapie, OAT), insbesondere die heroingestützte Behandlung mit Diacetylmorphin.
- Behandlung der Kokainabhängigkeit.
- Behandlung von Verhaltenssüchten.
Daneben beschäftigen wir uns auch mit Cannabisgebrauch und –regulation sowie dem Einsatz von Psychedelika in der Suchtmedizin. Wir bieten sowohl Dissertationen, als auch Masterarbeiten aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie und Pharmazie an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Laufende Projekte
- Nasale Applikation von Diacetylmorphin zur Behandlung der Opioidabhängigkeit
- Pharmakokinetik und –dynamik von nasal appliziertem Diacetylmorphin
- Qualitative Untersuchung zu Patientenerfahrungen in der nasalen OAT
- Qualitative Untersuchung «Schmuggel» von Diacetylmorphin in der heroingestützten Behandlung
- Vergleichende Befragungen zu Vorgehen und Standards in der injizierbaren OAT der Schweiz und weltweit
- Retrospektive Auswertung von Notfallkontakten und stationären Klinikaufenthalten in der HegeBe
- Veränderungen von Einstellungen zur HegeBe vor und nach Angebotszusammenlegung mit oraler OAT
- Substitution der Kokainabhängigkeit: Einstellungen unter Klienten und Mitarbeitern in Institutionen der Schadensminderung
- Neuropsychologische Verlaufsuntersuchungen und Craving in der OAT
- Vergleichende Untersuchungen zum Nebenwirkungsprofil verschiedener Opioidagonisten
- Einsamkeit und Einflussfaktoren in der OAT
- Komorbiditätsprofile bei verschiedenen Verhaltenssüchten
- Untersuchungen in Zusammenhang mit der Weedcare-Studie zur regulierten Abgabe von Cannabis in Basler Apotheken
Leitende
Dr. phil. Kenneth M. Dürsteler, Leitender Psychologe Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (kenneth.duersteler@); upk.ch061 325 51 25
PD Dr. med. Marc Vogel, Chefarzt Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (marc.vogel@); upk.ch061 325 51 30
- Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Marc-Vogel-2?ev=hdr_xprf
- ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3088-0331
Mitarbeitende
Dr. med. Elias Kraus (elias.kraus@) upk.ch
Dr. med. Oliver Herrmann (oliver.herrmann@) upk.ch
Dr. med. Martin Meyer (martin.meyer@), upk.ch
Dr. med. Maximilian Meyer (maximilian.meyer@) upk.ch
Dr. med. Felix Mosandl (felix.mosandl@) upk.ch
Jean Westenberg
PhD-Studierende und Doktorierende Medizin
Sunsha Chamakalayil
Valerie Gitzi
Adrian Guessoum
Anouk Janke
Francesca Mosar
Adrian Quinto
Eriks Strazdins
Elisabeth Strickler
Maria Trzcinska
Konstantinos Vlachos
Zacharias Wicki
Masterstudierende
Philip Dällenbach
Jonathan Fiore
Benjamin Klemperer
Marc Vogel, PD Dr. med.
Chefarzt, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Wilhelm Klein-Strasse 27, 4002 Basel
marc.vogel@ upk.ch
Kenneth Dürsteler, Dr. phil.
Leitender Psychologe, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Wilhelm Klein-Strasse 27, 4002 Basel
kenneth.duersteler@ upk.ch