Mit LSD Depressionen therapieren

Eine Studie von PD Dr. Felix Müller und Prof. Matthias Liechti zeigt, dass LSD die Symptome einer Depression lindern kann.

Mitte Februar berichtete Felix Müller in der Fernsehsendung «Gesundheit heute» über den therapeutischen Nutzen von LSD. Nun stellte der Leiter der klinischen Forschung an den UPK am Symposium «80 Jahre LSD» in Basel die Ergebnisse seiner Studie über die positive Wirkung von LSD bei Depressionen vor. Es zeig sich: Zwei moderate bis hohe Dosen LSD können im Vergleich zu zwei niedrigen Dosierungen bei mittel- bis schwergradiger Depression die Symptome signifikant lindern.

Durchgeführt hat Müller die Studie mit Prof. Matthias Liechti, Leiter klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsspital Basel, und dem biopharmazeutischen US-Unternehmen Mindmed. Behandelt wurden 61 Probandinnen und Probanden.

Studien, die LSD eine Wirksamkeit bei Depressionen bescheinigten, gab es zwar schon vor Jahrzehnten. Diese wurden aber nicht unter den heute strikten Bedingungen durchgeführt. Die Forschung stoppte, weil LSD schliesslich als Freizeitdroge in Verruf geraten war. Der Entdecker von LSD, Albert Hofmann, äusserte sich in seinem Buch «LSD – mein Sorgenkind» traurig über den Missbrauch von LSD als Droge.

Bei psychischen Krankheiten hätten diese Halluzinogene gegenüber herkömmlichen Medikamenten jedoch Vorteile. «Psychopharmaka müssen jeden Tag eingenommen werden und behandeln eher Symptome. Und wenn man sie absetzt, ist die Krankheit oft wieder da», so Felix Müller: «Halluzinogene hingegen wirken eher wie eine Psychotherapie.»

Die Studie wurde noch nicht von unabhängigen Fachleuten geprüft und ist noch nicht in einem Fachjournal veröffentlicht. Berichtet haben verschiedene Onlinemedien wie bazonline.chtagesanzeiger.ch, zeit.de oder sueddeutsche.de.

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12