Abgeschirmt und einsam

Dr. Anne Guhn führt das CBASP-Programm für Erwachsene mit chronischen Depressionen an den UPK ein.

Viele Menschen mit chronischen Depressionen berichten über Erkrankungsverläufe, die bis in die Kindheit oder das frühe Erwachsenenalter zurückreichen. Als Erwachsene fühlen sich Menschen mit chronischen Depressionen im Umgang mit anderen oft hilflos und überfordert – und leben häufig wie hinter einer Mauer. Wie kann diese Mauer durchbrochen werden? Anne Guhn* führt dazu das CBASP-Programm an den UPK ein.

Was unterscheidet das CBASP («Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy») von anderen Therapieansätzen?
Anne Guhn:
CBASP wurde speziell für Menschen mit chronischen Depressionen und frühem Erkrankungsbeginn entwickelt. Es integriert verschiedene therapeutische Schulen und Techniken. Im Zentrum steht die Idee, dass chronische Depressionen am besten überwunden werden können, wenn es den Patientinnen und Patienten gelingt, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Sie haben sich aufgrund von prägenden negativen Erfahrungen mit anderen Personen in der Vergangenheit hinter eine Mauer zurückgezogen.

Was ist der Grund?
Sie fürchten sich davor, erneut verletzt zu werden und sind deshalb unsicher oder misstrauisch, manchmal aber auch dominant und kontrollierend im Umgang mit anderen. Gerade deshalb nimmt die therapeutische Beziehung im CBASP eine zentrale Rolle ein.

Anne Guhn, Sie sind an den UPK verantwortlich für die Einführung des CBASP. Was motiviert Sie?
Als CBASP-Therapeutin nutze ich meine eigenen Empfindungen, um Patientinnen und Patienten für die zwischenmenschlichen Konsequenzen ihres Verhaltens zu sensibilisieren. Dazu gehört zum Beispiel jemandem, der von anderen als Schwächling bezeichnet wurde, wenn er als Kind geweint hat, zurückzumelden, dass dies mich rührt. Oder jemandem mitzuteilen, dass es mich wütend macht, wenn mich jemand im Gespräch ignoriert oder mich oft unterbricht.

Eigentlich etwas, was im Alltag üblich sein sollte?
Diese Form der Rückmeldung passiert im normalen Leben eher selten. Wir sagen kaum: «Du, ehrlich gesagt, redest du viel zu viel von dir selbst. Das finde ich ziemlich überheblich, weshalb ich meinen Abend lieber mit jemand anderem verbringen möchte.» Wir suchen dann in der Regel lieber das Weite. Nun werden viele von unseren Patientinnen und von anderen gemieden oder gar gemobbt, aber sie wissen nicht, warum. Die Rückmeldung, dass sie diese Reaktionen aus ihrem Umfeld mitunter selbst herbeiführen, ist für viele neu und gleichzeitig schmerzhaft. Umso wichtiger ist es, diese Rückmeldung authentisch und persönlich zu vermitteln, das sogenannte «disziplinierte persönliche Einlassen». Diese Form der therapeutischen Beziehungsgestaltung reizt mich an CBASP besonders. Deshalb auch mein Engagement.

Hinter einer Mauer zu leben bedeutet oft auch, einsam zu sein.
Ja, Einsamkeit ist ein grosses Thema. Nur etwa ein Drittel der Betroffenen lebt in einer Partnerschaft. Die sozialen Netze sind kleiner als bei gesunden Personen oder bei jenen mit nicht-chronischen Depressionen. Dabei muss man zwischen dem gewollten Alleinsein und der Einsamkeit als dem ungewollten Alleinsein unterscheiden. Oftmals berichten Betroffene zunächst, sich eingerichtet zu haben in einem Leben hinter der Mauer. Dahinter steckt jedoch oft ein unerfülltes Bedürfnis nach Beziehungen und der Angst vor erneuter Zurückweisung oder Enttäuschung. Das muss oft erst behutsam herausgearbeitet werden.

Laut WHO ist Einsamkeit so schädlich wie das Rauchen von 15 Zigaretten am Tag. Kann Einsamkeit auch tödlich sein?
Einsamkeit und soziale Isolation sind mittlerweile gut untersuchte Risikofaktoren für die körperliche und mentale Gesundheit. Es gibt eine spannende Metaanalyse von Julianne Holt-Lunstad und Kollegen aus den USA, in der über drei Millionen Menschen im Durchschnitt über sieben Jahre beobachtet wurden. Einsamkeit erhöhte das Mortalitätsrisiko in dieser Stichprobe um knapp 30 Prozent, und zwar, nachdem die Daten um verschiedene gesundheitliche Faktoren, Geschlecht, Alter und den sozioökonomischen Status der untersuchten Personen bereinigt wurden. Selbst wenn kausale Schlüsse aus einer solchen Studie nicht eindeutig zu ziehen sind, so belegen sie doch, dass Einsamkeit ein Risikofaktor für unsere Gesundheit darstellt.

Einsame Menschen sterben also früher?
Die Gefahr, auf Grund von Einsamkeit früher zu versterben, ist vergleichbar mit anderen, uns  besser bekannten Risikofaktoren wie dem Rauchen, Substanzkonsum und Übergewicht.

Gibt es grosse länderspezifische Unterschiede?
Einsamkeit ist eine weltweite Erfahrung. Die meisten Untersuchungen gibt es derzeit in Europa.  Hier weisen skandinavische Länder die geringste Prävalenz von Einsamkeit im Erwachsenenalter auf, während die höchsten Prävalenzen in osteuropäischen Ländern zu finden sind.  Dies deckt sich mit dem gerade erschienenen «Weltglücksbericht», nach dem die glücklichsten Menschen in Finnland leben. Soziale Unterstützung zählt hier zu einem wesentlichen Schlüsselfaktor.

Sie sind für die Einführung des CBASP-Angebots an den UPK verantwortlich. Was genau steht auf dem Programm?
Zunächst einmal habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, mich vorzustellen und innerhalb der UPK zu vernetzen. Und da ich seit Jahren CBASP-Workshops für niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten sowie Klinikteams durchführe, dachte ich, ich gebe allen interessierten Berufsgruppen eine Möglichkeit, die Methode in Form eines Einführungsworkshops kennenzulernen. Dass der CBASP-Workshop von Mitte März bereits am Tag der Bekanntgabe ausgebucht war, hat mich unheimlich gefreut, dies auch, weil alle Berufsgruppen und Zentren der UPK dabei vertreten waren.

Aber diese Form der Therapie soll UPK-weit schon ausgebaut werden?
Ja, der Workshop ist auch der Auftakt, bei uns im ZASS ein CBASP-Behandlungskonzept aufzubauen. Ich habe das Glück, dass unser Pflegeteam dort bereits mit CBASP gearbeitet hat und begeistert und motiviert ist, dort anzuknüpfen und das Angebot auszubauen.

Wie wirksam kann eine Behandlung nach CBASP sein?
Seit der ersten grossen Studie im Jahr 2000, durch die CBASP international bekannt wurde, sind viele Wirksamkeitsnachweise für CBASP veröffentlicht worden. Bezogen auf die Reduktion depressiver Symptome in der Akutbehandlung kann man CBASP mittlerweile daher zu den gut etablierten und evidenzbasierten Methoden zählen. Im Vergleich zu anderen medikamentösen und psychotherapeutischen Vergleichsbedingungen scheint CBASP dabei besonders gut wirksam bei Patientinnen und Patienten mit belastenden Kindheitserfahrungen, komorbider sozialer Angststörung und einem submissiven Interaktionsverhalten zu sein. Weniger gut ist die Datenlage aktuell noch bezüglich des Langzeitverlaufs. Aber dazu wird laufend geforscht.

*Dr. Anne Guhn ist bei den UPK federführend für das CBASP-Konzept verantwortlich. Sie ist leitende Psychologin am Zentrum für Affektiv-, Stress- und Schlafstörungen ZASS. Anne Guhn forscht schwerpunktmässig zu den Auswirkungen früher Traumata. Von ihr erschienen ist jüngst das Buch «Therapie-Basics CBASP».

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12